Verbraucherthemen


Der Wechsel zu einem neuen Energieanbieter kann finanziell attraktiv sein, insbesondere wenn Bonus-Tarife locken. Doch Vorsicht: Diese Ersparnisse sind meist nur im ersten Vertragsjahr gegeben. Im Folgenden erhalten Sie wertvolle Tipps, um Kostenfallen zu vermeiden und von den Vorteilen dieser Tarife zu profitieren.

weiterlesen

Die Energiebranche befindet sich im Wandel, und ein bedeutender Akteur rückt dabei zunehmend ins Rampenlicht: Regionalstrom. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff, und warum gewinnt er an Bedeutung?

weiterlesen

Neben herkömmlichen Stromtarifen, welche auf einem festen Preis pro Kilowattstunde, unabhängig von der Tageszeit oder der Nachfrage basieren, gibt es mittlerweile dynamische Stromtarife. Diese variieren in Echtzeit, je nach Angebot und Nachfrage und übermitteln die aktuellen Börsenstrompreise.

weiterlesen

15 % des Energieverbrauchs im Haushalt entfallen auf die Warmwasserbereitung, wobei die Kosten dafür nicht die geringsten sind. Mit einfachen Tipps lässt sich Warmwasser sparen als auch der Energieverbrauch und die CO2-Emissionnen senken.

weiterlesen

- Energiewende

5. März – Tag des Energiesparens

Der Tag des Energiesparens findet jährlich am 5. März statt. Er soll nicht nur Verbraucher, sondern auch Industrie und Politik auf den Energieverbrauch aufmerksam machen. Doch noch nie zuvor war der internationale Energiespartag so wichtig wie jetzt!

weiterlesen

- Klimawandel

Energiekrise: Glossar


Wenn Ihr Strom- und/oder Gasversorger aufgrund von Kündigung, Insolvenz etc. die Belieferung mit Strom und Gas einstellt, dann geraten Sie in die Grundversorgung… oder Ersatzversorgung? Wann greift eigentlich die Grundversorgung und wann die Ersatzversorgung?

weiterlesen

Energiesparmaßnahmen haben nicht immer was mit großer Einschränkung oder Verzicht zu tun. Es reicht manchmal, echte „Stromfresser“ zu finden und die Energieeffizienz zu steigern, um den Stromverbrauch zu minimieren und Energiekosten zu senken. In diesem Beitrag geben wir Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand, um den Stromverbrauch nachhaltig und effektiv zu reduzieren.

weiterlesen

Die Lage am Energiemarkt ist angespannt und Verbraucher müssen mit einer Verschlechterung der Situation rechnen. Bei den meisten Anbietern sind deutliche Preisunterschiede zwischen Bestands- und Neukunden zu sehen, einige Energielieferanten haben sogar die Neukundenbelieferung gestoppt und Bestandsverträge gekündigt. Auch eine Preiserhöhung trotz Preisgarantie ist nicht auszuschließen. In diesem Beitrag fassen wir zusammen, welche Schritte Sie unternehmen sollten, wenn Ihr Strom- und Gasanbieter…

weiterlesen

Im Haushalt werden rund 70 % des Energieverbrauchs von der Heizung verursacht. Die Raumbeheizung macht somit 3/4 der Energiekosten in Privathaushalten aus. Verbraucher befürchten, dass die hohen Gas- und Stromkosten im Winter nicht mehr bezahlbar sind. Oder noch schlimmer - die Versorgung stoppt oder wird rationiert und wir müssen frieren. Aus diesem Grund kommen transportable elektrische Raumheizgeräte (z.B. Heizlüfter, Konvektoren, Heizstrahler oder Ölradiatoren) immer öfters als simple Lösung…

weiterlesen

Billiganbieter Grünwelt, Stromio und Gas.de kündigen kurz vor Weihnachten ihren Kunden die Verträge und stellen die Belieferung mit Strom und Gas ohne Vorwarnung ein. Diese rutschen nun in die teure Ersatzversorgung der örtlichen Versorgungsunternehmen. Unser Energie-Experte Dr. Uwe Pöhls bewertet in seinem Interview mit dem SWR das Geschäftsmodell dieser Discount-Anbieter und gibt hilfreiche Tipps für Verbraucher.

weiterlesen

Steigende Energiepreise, die Endlichkeit von Ressourcen und die Umweltbelastung sind gute Gründe, um den Energieverbrauch zu senken. In privaten Haushalten entfällt im Schnitt drei Viertel der Energie auf das Heizen. Diese fünf Tipps helfen, effizient Heizkosten zu senken.

weiterlesen

Die Lage auf dem Energiemarkt bleibt weiter angespannt. Schuld daran sind maßgeblich die steigenden Energiepreise, auf die sich Verbraucher auch 2022 einstellen müssen. Durch die teilweise drastischen Preisanstiege an der Börse und als Folge von Kalkulationen am Limit, kündigen einige Strom- und Gasanbieter ihren Kunden nun kurzfristig die Verträge oder stellen die Belieferung ein. Wir haben zusammengefasst, wie Verbraucher sich in diesem Fall verhalten sollten.

weiterlesen

Angesichts steigender Energiepreise hat die Stiftung Warentest acht Vergleichsportale für Strom und Gas unter die Lupe genommen. Die Tarifrechner der Portale helfen den Verbrauchern die aktuellen Energie- und Gaspreise sowie Tarifbedingungen zu vergleichen. Auch beim Anbieter- oder Tarifwechsel sind sie hilfreich. Das Energieverbraucherportal konnte sich den dritten Platz sichern.

weiterlesen

Viele EU-Staaten sind derzeit stark vom Preisanstieg an der Energiebörse betroffen. Experten gehen davon aus, dass Verbraucher auch im Winter mit hohen Energiekosten rechnen müssen. Was die Preise so rapide in die Höhe treibt und wie Verbrauchende damit umgehen sollten, haben wir zusammengefasst.

weiterlesen

Es wird heutzutage den Themen Elektromobilität und Klimaschutz eine große Aufmerksamkeit geschenkt. Für die deutsche Industrie bedeutet das, fossile Energieträger durch erneuerbare Energien zu ersetzen und die Elektromobilität weiterzuentwickeln.

weiterlesen

- Digitalisierung

Stromverbrauch messen mit Smart Metern

Die Einführung von intelligenten Strommesssystemen, sogenannten „Smart Metern“, soll für die Digitalisierung der Energiewende in Deutschland sorgen. Wenn Unternehmen und Privathaushalte möglichst genau über ihren Stromverbrauch informiert sind, können sie die von ihnen benötigte Energie effizienter nutzen und von günstigeren Tarifen profitieren.

weiterlesen

- Erneuerbare Energien

GEIG-Gesetz treibt die Elektromobilität voran

Die Elektromobilität wird in Deutschland zunehmend gefördert. Mindestens sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge sollen bis 2030 in Deutschland zugelassen werden, um die Klimaziele zu erreichen – unabdingbar dafür ist ein solider Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Laut dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sei dafür im gleichen Zeitraum eine Million Ladepunkte notwendig. Damit dies möglich wird hat der Bundestag im Februar das…

weiterlesen

Es ist wieder soweit: Einmal im Jahr errechnen die Energieversorger den Stromverbrauch ihrer Stromkunden und die damit verbundenen Kosten. Verbraucher finden die komplizierten Formulierungen ihrer jährlichen Stromabrechnung eher verwirrend als nachvollziehbar. Dabei kann eine sorgfältige Analyse der Stromverbraucherdaten dabei helfen, zukünftig Kosten zu reduzieren oder die Abrechnung auf Fehler hin zu überprüfen.

weiterlesen

Schlechte Löhne, Überstunden, Diskriminierungen, Gewalt – die Arbeitsbedingungen der Näherinnen und Näher in Bangladesch und anderen Teilen der Welt sind katastrophal. Man muss es so deutlich sagen: Wer Billig-Klamotten und Fast Fashion shoppt, beteiligt sich an der Ausbeutung der Menschen am anderen Ende der Welt. Wie ihr fair und nachhaltig Kleidung tragen könnt ohne schlechtes Gewissen sagen wir euch.

weiterlesen

Der heutige Tag sollte für fast alle Menschen in Deutschland ein kleiner Feiertag sein. Es ist Tag der Daseinsvorsorge. Auch wenn es im ersten Moment ein etwas sperriger Begriff ist, steckt dahinter nichts anderes als die tägliche Versorgung der Bürger mit notwendigen Gütern.

weiterlesen

Die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme ist in Deutschland auch in der Corona-Pandemie gesichert. In der Krise wird deutlich, wie wichtig eine belastbare Infrastruktur und gut aufgestellte Grundversorger sind. Die neue Wertschätzung muss dazu führen, dass Stadtwerke und Co. fit für die Zukunft gemacht werden, auch wenn es nicht billig wird.

weiterlesen

Im vergangenen Oktober sorgte der schwedische Hersteller für die Milchalternative Oatly mit einer Petition für Aufsehen. Darin forderten die Initiatoren eine verpflichtende Angabe von CO2-Werten auf Verpackungen. Ob gute Promo oder nicht - mittlerweile finden sich auf einigen Lebensmittelverpackungen auch Siegel zur Klimaneutralität. Den Verbrauchern „droht“ eine weitere Siegelflut.

weiterlesen

Es gibt viele Gründe, die zu einem Tarif- oder Anbieterwechsel führen können - sei es beispielsweise der einfache Wunsch, Geld zu sparen oder der Vorsatz, etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Angst vor diesem Schritt muss niemand haben.

weiterlesen

Gründe für den Wechsel des Energieanbieters gibt es viele. Onlinevergleichsrechner können hier ein sinnvolles Hilfsmittel sein, versteckte Kosten und andere Fallstricke sorgen jedoch für Unsicherheit beim Verbraucher. Gewusst wie ist hier das richtige Stichwort: Damit es nicht zu unerwartetem Ärger oder Stress beim Wechsel des Vertrags kommt, zeigen wir, was es zu beachten gibt.

weiterlesen

Strom wird normalerweise über Konzerne und Zwischenhändler bezogen. Das soll bald der Vergangenheit angehören - folgt man zumindest einem Modell, das sich Bürgerstrom oder auch „Strom-Sharing“ nennt. Doch was hält es für Vorteile und Nachteile bereit? Und ist es überhaupt zukunftstauglich? Ein genauerer Blick auf das Konzept lohnt sich.

weiterlesen

11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden pro Jahr in Deutschland weggeworfen. 2,5 Millionen Tonnen davon landen im Müll, weil sie nicht rechtzeitig verkauft wurden. Pro Kopf verschwenden wir damit 55 Kilogramm Lebensmittel jährlich im Wert von rund 235 Euro. Der Endverbraucher selbst ist damit der größte Verschwender, gefolgt von Industrie und Handel.

weiterlesen

Ein Wechsel des Versorgers oder eines Tarifs sollte niemanden Angst machen, denn es kann für einige große finanzielle Vorteile bieten. Vor einem Wechsel lohnt es sich aber immer den bisherigen Anbieter zu kontaktieren. Vielleicht hat er ja doch noch ein besseres Angebot. Wer sich unsicher bei Tarifen ist, sollte beim Wechsel auf verschiedene Punkte achten:

weiterlesen

- Dumpingpreise

Vorsicht vor Verbraucherfallen

2016 wechselten rund 4 Millionen Stromkunden ihren Anbieter. Wer Neukunden abgreifen will, braucht als Stromlieferant gute Angebote. Mit Dumpingpreisen unterbieten manche Anbieter deswegen die Konkurrenz, Verbraucherschutz bleibt da häufig auf der Strecke.

weiterlesen

Einmal im Jahr kommt unliebsame Post ins Haus: die Stromrechnung. Für viele ein undurchsichtiges seitenlanges Papier, das kaum nachzuvollziehen ist. Zwar wird mittlerweile sogar gesetzlich vorgeschrieben, wie eine Stromrechnung auszusehen hat – befolgen tut dies aber noch längst nicht jeder Anbieter. Daher haben wir uns mit der sperrigen Rechnung auseinandergesetzt und erklären die wichtigsten Bestandteile und worauf man achten sollte.

weiterlesen

Dass eine Flugreise nicht spurlos an der Umwelt vorbei geht, ist keine große Überraschung. Trotzdem kann sich kaum jemand davon freisprechen, nicht mehr in den Urlaub fliegen zu wollen. Wie lassen sich dennoch Umweltschutz und Flugreisen unter einen Hut bringen? Zugegebenermaßen kaum. Dennoch beschäftigt sich die Forschung genau mit dieser Frage und fordert ein Umdenken – seitens der Politik, der Fluggesellschaften und der Konsumenten.

weiterlesen

Die Zukunft bringt die Digitalisierung in unsere Wohnungen. Man wird zwar auch weiterhin die Möglichkeiten haben, völlig „analog“ durch das eigene Zuhause zu gehen. Wer jedoch gerne „smart“ leben möchte, findet immer neue Entwicklungen.

weiterlesen

Wer auf Wechselportalen im Netz nach Energie-Tarifen sucht, findet auf den ersten Plätzen regelmäßig Angebote, die sich gegenseitig im Preis unschlagbar unterbieten. Wer hier zuschlägt, kann augenscheinlich eine Menge Geld sparen. Aber ist das wirklich so? Wo liegen hier mögliche Fallstricke und worauf sollte man achten – damit am Ende nicht der große Ärger kommt.

weiterlesen

Das Angebot an umweltfreundlichen Bio- und Ökogas-Tarifen steigt seit der Öffnung des Gasmarktes 2016 anhaltend und führt bei Verbrauchern oft zu Verwirrung. Wo genau liegen die Unterschiede bei Bio- und Ökogas und wie kann man identifizieren, ob der Tarif wirklich umweltfreundlich ist?

weiterlesen

Plastik ist ein drängendes Thema in der heutigen Zeit, da die produzierte Menge in die Höhe schießt und vieles davon in die Umwelt gelangt. Dabei sind nicht nur Politik und Unternehmen gefragt, auch wir Verbraucher können dafür etwas tun. Ein kleiner Ratgeber für einen plastikfrei(er)en Alltag.

weiterlesen

- Verbraucher

Wirrwarr um die Stromrechnung

Es ist wieder die eine besondere Jahreszeit, in welcher Versorger von Strom, Gas und Wasser ihre Rechnungen rausschicken. Das Problem: Die Rechnungen sind kompliziert. Ein Gastbeitrag von Friedhelm Ost bringt Licht ins Dunkeln.

weiterlesen

Der Tarifdschungel bei Strom- und Gasangeboten kann seit der Öffnung beider Märkte und der damit steigenden Zahl an Anbietern bei vielen Verbrauchern zu Orientierungslosigkeit führen. Vermarktungs- und Verkaufsstrategien sogenannter Discountanbieter mit dem Ziel einer guten Produktplatzierung auf diversen Onlinetarifsvergleichsportalen tragen hier ihr Übriges bei und rufen immer häufiger Verbraucherschützer auf den Plan.

weiterlesen

- Erneuerbare Energien

Worauf achten beim Ökostrom-Tarif?

Wer sich für einen Ökostromtarif entscheidet, möchte einen Beitrag zum Umstieg auf erneuerbare Energien leisten. Es geht darum, umweltfreundlichen Strom zu fördern und konventionelle Energieträger bewusst zu vermeiden. Dabei unterscheidet sich der Nutzen von Tarif zu Tarif. Bei der Entscheidung für einen Anbieter sollten daher die eigenen Interessen vorab geprüft werden.

weiterlesen

2016 konnten Mieter bei ihren Heizkosten doppelt sparen: Ein milder Winter sowie gesunkene Energiepreise hätten die Heizkostenabrechnung vieler Haushalte drücken können. Flattert nun in diesen Tagen statt einer Rückerstattung eine unerwartet hohe Nachzahlung ins Haus, lohnt es sich die Abrechnung genau zu prüfen.

weiterlesen

Immer mehr Menschen in Deutschland setzen auf private Stromversorgung mit Hilfe von Sonnenstrahlen. Mittlerweile sind bundesweit 890.000 Haushalte mit Solaranlangen ausgestattet - davon besitzen 35.000 eine zusätzliche Batterie um überschüssigen Strom zu speichern. Die Zahl dürfte in Zukunft weiter steigen, schließlich die Kosten für so eine Anschaffung sinken kontinuierlich. Diese Entwicklung ruft junge Unternehmen auf den Plan, die hier eine clevere Geschäftsidee wittern: Warum überschüssig…

weiterlesen

Den Stromversorger an der Haustüre wechseln – klingt bequem, wird aber häufig kritisch gesehen. Manchmal durchaus zu Recht: Immer wieder versuchen es einige Konzerne, teils mit windigen Vertretern. Damit man nicht zwischen Tür und Angel übers Ohr gehauen wird, liefert das Energieverbraucherportal hilfreiche Tipps.

weiterlesen

- Erneuerbare Energien

Einsparpotenzial durch energetische Sanierung

Im Zuge der Energiewende spielt die Verbesserung der Energieeffizienz eine große Rolle. Die meisten Gebäude entsprechen nicht den aktuellen Effizienzstandards, doch mehr oder minder große Investitionen in Sanierungen und Modernisierungen zahlen sich dank massiver Energieeinsparungen in der Regel aus.

weiterlesen

- Klimawandel

CO2 einsparen mit Lebensmitteln

Was der Staat nicht kann, sollte der Verbraucher schon lange hinkriegen: CO2-Emissionen einsparen. Ob im Verkehr oder beim Heizen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Dabei wird oft ein Bereich ausgeklammert: Lebensmittel.

weiterlesen