Politik & Wirtschaft


Am 22. März 2025 rückt der Weltwassertag ganz im Zeichen des „Glacier Preservation“ in den Mittelpunkt – also des Schutzes unserer Gletscher. Diese imposanten Eismassen, die rund 70 Prozent des süßen Wassers der Erde speichern, sind nicht nur beeindruckende Naturwunder, sondern auch unverzichtbare Regulatoren unseres globalen Klimas.

weiterlesen

Am 10. September, dem Tag des offenen Denkmals, wurde die Speicherstadt Hamburg zum Schauplatz einer wegweisenden Untersuchung. Unser Energieexperte, Dr. Uwe Pöhls, führte eine umfassende Besucherumfrage in der Forschungswerkstatt des Verbundvorhabens "CO2-neutrales Welterbe Speicherstadt Hansestadt Hamburg" durch.

weiterlesen

Obwohl es eigentlich nur für Erdgas eine Ölpreisbindung gibt, scheinen die Weltmarktpreise für das „schwarze Gold“ auch für die Preise an der Strombörse maßgeblich zu sein. Besonders deutlich wird das in Zeiten großer Preisstürze, wie jetzt in der Corona-Pandemie. Für die Verbraucher wirkt der Preisverfall allenfalls langfristig. Auf der Stromrechnung machen sich die günstigen Beschaffungskosten vorerst nicht positiv bemerkbar.

weiterlesen

Wie am Dienstag von uns berichtet hat das Oberlandesgericht München die Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale gegen den zahlungsunfähigen Energieversorger BEV angenommen. Bei vergangenen Pleiten von Versorgern hatten die Kunden weniger Glück. Wir haben nachgesehen was aus den Ansprüchen gegen TelDaFax, Flexstrom und Care Energy geworden ist, deren Insolvenzverfahren seinerzeit für viel Aufsehen gesorgt haben.

weiterlesen

Können Kunden, die nach der BEV-Pleite Anfang letzten Jahres in die Röhre guckten, von einer Musterfeststellungsklage profitieren und am Ende versprochene Boni erhalten? Zumindest hatte die Einreichung einer Klage der Verbraucherzentrale Erfolg. Nun können sich Betroffene melden.

weiterlesen

Ende des Jahres können sich Verbraucher auf Ankündigungen zu steigenden Energiepreisen einstellen – wie in den letzten Jahren eigentlich immer. Gerade der Strompreis ist in den letzten 20 Jahren kontinuierlich gestiegen, nicht zuletzt durch die vielen enthaltenen Umlagen und Steuern. Besonders im Fokus steht die EEG-Umlage zum Ausbau regenerativer Energie.

weiterlesen

Wo digital gearbeitet wird, sind Hacker oft nicht weit. Auch vor Strom-, Gas- und Wasserversorgern, die ihre Netze längst digital steuern, machen Cyber-Kriminelle keinen Halt. Ganz im Gegenteil: Sie werden neuen Zahlen zufolge immer häufiger über das Internet attackiert. Die Sicherheit der Netze und IT-Systeme wird für die Betreiber kritischer Infrastrukturen als immer wichtiger – trotzdem sind nicht alle für den Ernstfall gerüstet.

weiterlesen

Heute ist der weltweite „Tag der Vereinten Nationen“ – genau 73 Jahre nachdem die Charta der Vereinten Nationen in Kraft getreten ist. Seit jeher machen es sich die Vereinten Nationen als internationale Organisation zur Aufgabe, den Weltfrieden zu sichern, das Völkerrecht einzuhalten und die Menschenrechte zu schützen. Aber auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind relevanter Teil ihrer Arbeit.

weiterlesen

Der internationale Handel mit Klimazertifikaten ist ein sehr komplexes Marktsystem, das in erster Linie den CO2-Ausstoß weltweit eindämmen soll. Für die beteiligten Staaten soll der Klimaschutz im Rahmen des Kyoto-Protokolls lukrativer und einfacher gestaltet werden. Der Emissionshandel birgt aber auch Nachteile – für die Umwelt und den Verbraucher.

weiterlesen

Es gibt große Ideen für Synergien im Städtebau und kleinste „smarte“ Individuallösungen, aber wie sieht die Wohnwelt der Zukunft dazwischen aus? Ebensolche Zwischenformen sind smarte Wohnsiedlungen. Auch in der Forschung sind die intelligenten Lösungen für die Nachbarschaft und Mieter in den Fokus gerückt.

weiterlesen

Auf jedem offenen Markt herrscht Konkurrenz – so auch unter den Stromanbietern. Die Stadtwerke müssen sich dabei Strategien im Umgang mit den sogenannten „Discountern“ überlegen. Nicht immer geht es dabei um Abgrenzung.

weiterlesen