Weltwassertag 2025: Erhalt der Gletscher

Warum Gletscher so wichtig sind
Gletscher wirken als gigantische Wasserspeicher, die Flüsse, Seen und unterirdische Wasservorräte versorgen. Durch ihre helle Oberfläche wird zudem das Sonnenlicht reflektiert, was zur Abkühlung unseres Planeten beiträgt. Doch der Klimawandel setzt diesen natürlichen Puffer massiv unter Druck. Immer schneller schmilzt das Eis – ein Prozess, der weitreichende Folgen hat: Wasserknappheit, veränderte Abflussmengen in Flussläufen und sogar ein beschleunigter Meeresspiegelanstieg.
Warnsignale aus den Alpen und der Antarktis
Besonders dramatisch zeigt sich der Rückgang der Alpengletscher. Bereits heute schmilzt etwa eine Million Liter Wasser täglich nur vom Nördlichen Schneeferner auf der Zugspitze – ein besorgniserregender Trend, der in vielen Regionen bald zu akutem Wassermangel führen könnte. Aber nicht nur die Alpen sind betroffen: In der Antarktis zieht sich beispielsweise der Collins-Gletscher auf der King George Island kontinuierlich zurück. Eine Studie dokumentiert einen Rückgang von rund 375 Metern seit 1956 – ein klarer Weckruf in Zeiten globaler Erwärmung.
Lebensadern aus der Eiszeit
Auch das Landschaftsbild hat sich durch die einstigen Gletscher dramatisch verändert. Viele unserer Fließgewässer, wie der kiesgeprägte Tieflandbach – kürzlich sogar als „Gewässertyp des Jahres 2025“ ausgezeichnet – verdanken ihre Existenz den Ablagerungen aus vergangenen Eiszeiten. Diese kleinen Bäche, oft nicht breiter als fünf Meter, bieten Heimat für spezialisierte Organismen und sind wichtige Bestandteile regionaler Ökosysteme. Doch auch sie stehen in der Krise: Steigende Temperaturen und menschliche Eingriffe wie Uferbefestigungen und Staudämme gefährden ihr empfindliches Gleichgewicht.
Handeln für die Zukunft
Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, bringt es auf den Punkt: „Gletscher sind ein unverzichtbarer Teil unseres globalen Ökosystems. Ihr rapider Schwund ist ein alarmierendes Zeichen für die Klimakrise.“ Es ist höchste Zeit, weltweit Emissionen zu senken und gezielte Maßnahmen zu ergreifen – sei es durch den Rückbau von Wehranlagen, den Bau von Fischtreppen oder den Schutz glazialer Wasserressourcen.
Am Weltwassertag 2025 mahnt die internationale Gemeinschaft dazu, die natürlichen Wasserspeicher nicht aus den Augen zu verlieren. Denn der Erhalt unserer Gletscher bedeutet nicht nur den Schutz einer beeindruckenden Naturkulisse, sondern auch die Sicherung von Wasser, Klima und Biodiversität für kommende Generationen.
Quelle: Umweltbundesamt
Umfrage Besucherumfrage von unserem Energieexperten in der Speicherstadt
Am 10. September, dem Tag des offenen Denkmals, wurde die Speicherstadt Hamburg zum Schauplatz einer…

Energiepreise Auf und ab im Gleichschritt? Zusammenhang von Strom und weltweitem Ölpreis
Obwohl es eigentlich nur für Erdgas eine Ölpreisbindung gibt, scheinen die Weltmarktpreise für das…

Wirtschaft/Unternehmen Stromdiscounter-Insolvenzen: Was aus den Fällen Care-Energy, Flexstrom und TelDaFax wurde
Wie am Dienstag von uns berichtet hat das Oberlandesgericht München die Musterfeststellungsklage der…
