Nachhaltigkeit & Innovation


- Erneuerbare Energien

Dynamische Stromtarife für Einsteiger

Grundlegend sind dynamische Stromtarife ein innovatives Modell, bei dem sich der Strompreis in kurzen Intervallen – oft stündlich – ändert und sich direkt an den aktuellen Börsenpreisen orientiert. Diese Tarife bieten Verbrauchern die Möglichkeit, ihre Energiekosten durch gezielte Anpassung ihres Verbrauchs zu optimieren.

weiterlesen

Der Wechsel zu einem neuen Energieanbieter kann finanziell attraktiv sein, insbesondere wenn Bonus-Tarife locken. Doch Vorsicht: Diese Ersparnisse sind meist nur im ersten Vertragsjahr gegeben. Im Folgenden erhalten Sie wertvolle Tipps, um Kostenfallen zu vermeiden und von den Vorteilen dieser Tarife zu profitieren.

weiterlesen

Die Energiepreise schwanken täglich – mit dynamischen Stromtarifen können Verbraucher von diesen Schwankungen profitieren. Doch nicht jeder Tarif passt zu jedem Haushalt. Worauf sollte man achten, bevor man sich für einen flexiblen Stromtarif entscheidet? Diese Checkliste hilft bei der Orientierung.

weiterlesen

Die Sieger stehen fest! Zum 17. Mal in Folge hat das Energieverbraucherportal die besten lokalen Energieversorger Deutschlands ausgezeichnet. In den Kategorien Strom, Gas, Wasser und Wärme haben sich zahlreiche Unternehmen dem harten Wettbewerb gestellt und bewiesen, dass sie nicht nur günstige Preise, sondern auch ein hohes Maß an Service, Nachhaltigkeit und Innovation bieten.

weiterlesen

Die fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Energiewende und den globalen Klimaschutz erheblich zu beeinflussen. Doch während KI zahlreiche Chancen bietet, gibt es auch Herausforderungen, die im Auge behalten werden müssen.

weiterlesen

Der Boom der Photovoltaik geht weiter. Kein Wunder, denn sie macht ihre Eigentürmer unabhängiger von den hohen Energiekosten und lässt auch Mieter eigenen Strom erzeugen. Der bisher mit vielen bürokratischen Hürden verbundene Betrieb von Mini-Solaranlagen sollte jetzt einfacher werden. In diesem Beitrag erfahren Sie wichtige Infos und Updates im Hinblick auf sogenannte Balkonkraftwerke.

weiterlesen

- Earth Overshoot Day 2022

Mehr als diesen Planeten gibt es nicht

Am 4. Mai hat Deutschland seine ökologischen Ressourcen, welche die Erde während des gesamten Jahres regeneriert und damit nachhaltig zur Verfügung stellt, bereits aufgebraucht. Das ist einen Tag früher als im Vorjahr. 20 andere Staaten lebten noch ressourcenintensiver.

weiterlesen


Heute, am 22. August ist Erdüberlastungstag. Das heißt, dass die Menschheit ihre Ressourcen für das Jahr 2020 schon an diesem Samstag rechnerisch aufgebraucht hat. Ab jetzt lebt sie gewissermaßen auf Kredit bei ihrem Planeten und überstrapaziert dessen Leistungsfähigkeit. Alles, was bis Ende des Jahres noch an CO2-Emissionen freigesetzt, an Abfall produziert und an Rohstoffen verbraucht wird, kann die Erde nicht wieder ausgleichen.

weiterlesen

- Erneuerbare Energien

Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie

Einige Monate später als geplant hat die Bundesregierung eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet, um den Einsatz als klimafreundlicher Energieträger in der Industrie und im Verkehr zu unterstützen und eine wettbewerbsfähige Wasserstoff-Produktion aufzubauen. Sieben Milliarden Euro werden dafür für das Konjunkturpaket im Zuge der Corona-Krise bereitgestellt.

weiterlesen

Das wichtigste Nutztier ist nicht etwa die Kuh oder das Schwein, sondern die Biene. Als einer der Hauptbestäuber von Blühpflanzen sorgt sie mit ihrer Arbeit dafür, dass wir mit nährstoff- und vitaminreichen Lebensmitteln versorgt werden. Doch der Bienenpopulation geht es derzeit schlecht - richtig schlecht. Die Stadtwerke Nürtingen bieten zur Rettung einen besonderen Tarif an.

weiterlesen

Deutschland droht bei Zukunftsthemen wie Elektromobilität den Anschluss zu verpassen. Beim Thema Wasserstoff als klimafreundliche Alternative in Bereichen wie Verkehr und Industrie will die Regierung nun ausnahmsweise international vorangehen. Noch vor dem Jahreswechsel wollen Peter Altmaier, Andreas Scheuer und Co. eine Wasserstoff-Strategie vorstellen. Allerdings gibt es zwischen den Ministerien noch Streit darüber, wo die Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann – und wo nicht.

weiterlesen

Zwei neue wissenschaftliche Studien zu den Folgen der Klimaerwärmung zeigen, dass bis 2050 deutlich mehr Menschen unmittelbar vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen sein könnten, als bislang bekannt. Vor allem Länder in Asien sind betroffen. Die negativen Folgen der Klimakrise zeichnen sich immer deutlicher ab. Wissenschaftler fordern ein Umdenken.

weiterlesen

Das Zukunftsszenario ist bekannt und für den ein oder anderen sicherlich erschreckend: mit wachsender Bevölkerung ziehen immer mehr Menschen in die Metropolen, Hochhäuser sprießen wie Bäume aus der Erde, der Wohnraum wird knapper und die Suche nach neuen Wohnmöglichkeiten und Lebensräumen immer wichtiger. Wir nehmen die Energiezukunft im Wohnraum genauer unter die Lupe.

weiterlesen

„Elektromobilität ist weltweit der Schlüssel klimafreundlicher Mobilität“, schreibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf seiner Webseite. Und tatsächlich: E-Autos stoßen weniger CO2 als herkömmliche Fahrzeuge aus und können zusätzlich als Energiespeicher dienen, um Schwankungen der erneuerbaren Energien auszugleichen. Abgesehen von ihrem Beitrag zum Klimaschutz hat die Elektro-Auto-Branche das Potenzial, die heimische Wirtschaft zu stärken. Wenn die Akkus der Autos nicht mehr…

weiterlesen

Ergebnisse einer gerade veröffentlichten Studie der Umweltorganisation WWF geben wieder einmal zu denken, was das Thema Plastik betrifft. Demnach nimmt jeder Mensch weltweit im Durchschnitt 2000 kleine Plastikteilchen pro Woche in seinen Körper auf. Das mag erst einmal wenig erscheinen, doch wenn man sich vor Augen führt, dass dies mit knapp 5 Gramm dem Gewicht einer Kreditkarte entspricht, sieht die Sache schon anders aus.

weiterlesen

Heute guckt die Welt auf das Fahrrad: Der internationale World Bicycle Day, kurz Weltfahrradtag, wird gefeiert und macht aufmerksam auf das Fahrrad als nachhaltiges Fortbewegungsmittel.

weiterlesen

Für uns gehört der Gebrauch von Wasser zum Alltag, bei der wir uns nur sehr selten fragen, was wir tun würden, wenn Wasser eine begrenzte Ressource wäre. Für viele Menschen weltweit sieht das ganz anders aus: Ihre Versorgung mit sauberem Trinkwasser ist katastrophal. Aus diesem Grund sollten wir nicht nur am Weltwassertag über Konsum und Wasserverbrauch nachdenken.

weiterlesen

Das war sie also, die Klimakonferenz in Kattowitz. Was bleibt am Ende über? Immerhin wurden die Ergebnisse von verschiedenen Seiten als Fortschritt bewertet. Dennoch: Man darf von diesen Konferenzen nie zu viel erwarten. Zu viele Staaten – zu viele Regierungen – zu viele Interessen. Fangen wir lieber bei uns selber an.

weiterlesen

Lebensmittel kann man essen und trinken. Für einige pfiffige Köpfe schien das wohl zu langweilig. Deshalb haben sie Ideen entwickelt, was man noch so alles aus Lebensmitteln herstellen kann. Diese Kreativität ist häufig umweltschonend – und irgendwie cool.

weiterlesen

- Erneuerbare Energien

Alte Windkraftanlagen: Müll der besonderen Art

Im Landschaftsbild sind sie längst angekommen: Windräder. Doch die wenigsten denken darüber nach, was eigentlich mit ihnen passiert, wenn sie irgendwann mal ausgedient haben. Wie werden die riesigen Windkraftanlagen entsorgt und können sie vielmehr recycelt werden?

weiterlesen

Wie können Daten und Technologien so zusammengeführt werden, dass Wohnraum und Energie effizient genutzt, Mobilität sinnvoll gestaltet, Ressourcen geschont und dabei noch die Ansprüche der Bürger berücksichtigt werden? Wir blicken im Rahmen unseres Top-Themas auf Städte, die schon heute smarter sind als andere und fragen, welche Technologien dazu beitragen können, den urbanen Alltag zu verbessern.

weiterlesen

- Energiewende

Biogas: Ein Baustein der Energiewende

Wenn man Menschen befragen würde, welche Energieträger die Energiewende besonders ausmachen, würden die meisten wohl Windkraft und Solarenergie nennen. Dabei steht Stromerzeugung durch Biomasse an zweiter Stelle im Energie-Ranking. Biogasanlagen wandeln dabei Müll in Strom um – so die Theorie. Doch was sind die Vor- und Nachteile der unterschätzten Energieproduktion?

weiterlesen

Durch die Entscheidung der chinesischen Regierung, seit Jahresbeginn keinen Plastikmüll aus anderen Nationen mehr zu importieren, gerät das Thema Plastikrecycling hierzulande mit einem Schlag in den Fokus der Öffentlichkeit. Schließlich hat allein Deutschland 2016 560.000 Tonnen gewerblichem Plastikmüll nach China exportiert, für den nun Lösungen gefunden werden müssen.

weiterlesen

In den Medien war in letzter Zeit oft von Chinas neuer Solarstraße zu lesen. Die Idee, Straßen durch befahrbare Solarpaneele auszustatten, um Strom für Straßenbeleuchtung und E-Autos zu produzieren, findet weltweit Anhänger. Weitere Pilotprojekte wurden bereits realisiert. Allerdings gibt es auch deutliche Kritik.

weiterlesen