Verbraucherthemen

Regionalstrom: Lokale Energie für nachhaltige Versorgung

Die Energiebranche befindet sich im Wandel, und ein bedeutender Akteur rückt dabei zunehmend ins Rampenlicht: Regionalstrom. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Begriff, und warum gewinnt er an Bedeutung?

Was ist Regionalstrom?

Regionalstrom geht über herkömmliche Ökostrom-Tarife hinaus. Er wird innerhalb eines Umkreises von 50 Kilometern aus regenerativen Energiequellen gewonnen und geliefert, darunter Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen und Wasserkraftwerke. Der 50-km-Radius wird in §79a des Erneuerbare-Energien-Gesetzes definiert.
Dieser Ansatz ermöglicht nicht nur eine nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung, sondern fördert auch die regionale Wirtschaft und den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort.

Der Unterschied zu herkömmlichem Ökostrom 

Im Gegensatz zu Ökostrom-Tarifen, die häufig auf den Erwerb von Herkunftsnachweisen setzen, geht Regionalstrom einen Schritt weiter. Er fordert, dass der erzeugte Strom tatsächlich aus Anlagen in der Region stammt. Dies stellt eine direkte Unterstützung der lokalen Energieinfrastruktur sicher. Regionalstrom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen und durch Regionalnachweise zertifiziert, während herkömmlicher Ökostrom auch aus dem Ausland stammen kann.

Die Entwicklung seit 2019

Obwohl Ökostrom den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa vorantreibt, ist dieser Fortschritt oft auf wenige Orte begrenzt. Im Jahr 2019 hat das Umweltbundesamt das Regionalnachweisregister (RNR) ins Leben gerufen. Damit können Energieversorger erstmals regional produzierten EEG-Strom gezielt für ihre Kunden ausweisen. Verbraucher haben nun die Möglichkeit, bewusst die eigene Region und die Stabilität des örtlichen Stromnetzes zu fördern. 

Warum Regionalstrom nutzen?
  • Nachhaltigkeit
    Regionalstrom wird überwiegend aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen, was zu einer Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Umweltauswirkungen im Vergleich zu konventionellen Energiequellen führt.
  • Wirtschaftliche Förderung
    Der Bezug von Regionalstrom unterstützt lokale Energieerzeuger, stärkt die regionale Wirtschaft und trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei.
  • Transparenz und Kontrolle
    Regionalstrom bietet eine bessere Transparenz bezüglich der Herkunft der erzeugten Energie. Verbraucher können nachverfolgen, aus welchen erneuerbaren Quellen der Strom stammt, und haben somit mehr Kontrolle über ihre Energieversorgung.
  • Lokale Energieunabhängigkeit
    Regionale Energieerzeugung kann die Abhängigkeit von überregionalen Stromlieferanten verringern und die Energieversorgung robuster gegenüber externen Einflüssen machen.
  • Flexibilität der Anlagen
    Regionalstrom kann aus verschiedenen erneuerbaren Quellen stammen, was zu einer flexibleren und anpassungsfähigeren Energieerzeugung führt.
  • Innovative Projekte
    Viele Regionen investieren in innovative Projekte, um die lokale Energieinfrastruktur zu verbessern. Dazu gehören Smart-Grids, Speichertechnologien und lokale Energiegemeinschaften.
  • Bürgerbeteiligung
    Regionalstromprojekte bieten oft die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung, bei der lokale Gemeinschaften direkt am Ausbau und Betrieb erneuerbarer Energieanlagen teilhaben können.

Umfrage Besucherumfrage von unserem Energieexperten in der Speicherstadt

Am 10. September, dem Tag des offenen Denkmals, wurde die Speicherstadt Hamburg zum Schauplatz einer…

Energiepreise Strompreise für Neukunden kehren auf Vorkrisenniveau zurück

Nach zwei Jahren haben sich die Strompreise für Neukunden wieder auf das Niveau vor Ausbruch der…

Fossile Energien Atomkraft und Erdgas werden von der EU als grüne Energie klassifiziert

Das Europäische Parlament entscheidet sich trotz Kritik von Klimaschützern fürs Ökolabel für die…